Silvia Brunner

voller Tatendrang, stur, loyal
Familie Brunner
, aus
Oberdorf
Generation
Jung
„Dem Bösen muss man direkt die Stirn bieten.“
Silvia Brunner
Silvia kommt ganz nach dem Vater. Den Kampf gegen die Sünde und die dunklen Mächte hat sie sich auf die Fahne geschrieben, und es ist klar, dass sie den Betrieb des Vaters übernehmen wird. Doch in letzter Zeit reden die Leute. Silvia scheint sich oft im Wald mit ihren Freund:innen herumzutreiben und dort weiss Gott was anzustellen.

Dein Hintergrund

Die ausführliche Beschreibung deines Charakters folgt Ende Mai. Darin finden sich eine Hintergrundgeschichte sowie Beziehungen zu anderen Charakteren, welche die Basis des Larps bilden und im Spiel genutzt werden sollen.

Die obenstehende Kurzbeschreibung ist öffentlich und stellt dar, wie dieser von anderem im Dorf wahrgenommen wird. Die Charaktereigenschaften, sowie der Glaubenssatz, sind ein erster Input zum Innenleben des Charakters. Mehr dazu steht dann im vollständigen Hintergrund.

Deine Gemeinschaft

Familie Brunner

Die Familie Brunner ist arm und gottesfürchtig. Bernhard behauptet immer, dass Gott für alles einen Grund hat – so auch dafür, dass ihre Schreinerei nicht mehr so gut läuft und der vergangene Winter nicht der erste war, in welchem drei Münder zu viele zu stopfen waren. Trotz ihrer Armut respektiert man die Brunners für ihre harte Arbeit und ihr unerschütterliches Gottvertrauen. „Die müssen nur aufpassen, dass der Herr sie nicht zu früh bei sich haben will, so inbrünstig sie dessen Wort vertreten“, flüstert man sich heimlich zu.

Generation

Jung

Die jüngste Generation ist gerade erwachsen geworden. Noch unerfahren, doch voller jugendlicher Energie und Tatendrang. Sie sind vollwertige Mitglieder der Gesellschaft, nehmen Teil an Politik und Arbeitsleben. Und damit sind auch entsprechende Erwartungen verbunden. Während die einen das ernst nehmen, stecken andere noch mit einem halben Fuss in der Kindheit. Was jedoch für alle zum erwachsen werden dazu gehört: Heiraten.

Oberdorf

Oberdorf liegt weiter hinten im Tal als Niederdorf. Es ist höher gelegen, der Schnee bleibt im Frühling ein paar Tage länger liegen. Die kleinen Häuser schmiegen sich verstreut an den Nordhang, und erhalten deshalb entsprechend wenig Sonne. Die schroffen Felsen auf der anderen Seite des Tals und regelmässige Gerölllawinen verhindern den Anbau von Korn. Doch im Sommer sind die Hänge voll von grasenden Schafen und man könnte sagen, das Blöken der Tiere ist das Wahrzeichen von Oberdorf. Ein kleiner Fusspfad führt vom Pass aus den Bergen durch den Ort und windet sich dem kleinen Bach entlang, der durch das Dorf und weiter Richtung Niederdorf plätschert.

Manche mögen sagen, die Oberdörfler*innen seien ungebildet, hinterwäldlerisch und so dickköpfig wie ihre Schafe. Doch die Menschen in Oberdorf wissen, dass ihre Wolle die einzige ist, die im Winter richtig warm hält. Sie wissen, wie man richtig anpackt und dass man mit Gottvertrauen viel erreichen kann. Wer wagt, gewinnt.

Hier oben komm selten jemand vorbei und der Weg in die Stadt ist weit – aus Oberdorf würde nie jemand weg. Dazu sind die Oberdörfler*innen zu stolz. Das Leben ist zwar hart, aber es ist ihr Zuhause. Die Welt ist überschaulich hier oben und man hat die Probleme schon immer selbst gelöst. So wird es auch bleiben.

Das sagen Oberdörfler:innen über sich:
widerstandsfähig, stolz, stark

Das sagen andere über Oberdörfler:innen:
ungebildet, hinterwäldlerisch, stur