Kurt Moser

eigenwillig, vergesslich, gutherzig
Familie Moser
, aus
Oberdorf
Generation
Alt
„Wenn ich mich jung verhalte, werde ich nicht alt.“
Kurt Moser
Wie schon Generationen vor ihm verbrachte Kurt sein Leben als Schafbauer. Die Arbeit hat er an die Jüngeren abgegeben, aber fest steht: Niemand schert ein Schaf so schnell wie er. Manche würden sagen, dass ihm die Tiere lieber sind, als seine Nachkommen. Vielleicht zieht er aber ihre Gesellschaft auch einfach vor, weil sie sich nicht beschweren, wenn er sich ihre Namen nicht mehr merken kann.

Dein Hintergrund

Die ausführliche Beschreibung deines Charakters folgt Ende Mai. Darin finden sich eine Hintergrundgeschichte sowie Beziehungen zu anderen Charakteren, welche die Basis des Larps bilden und im Spiel genutzt werden sollen.

Die obenstehende Kurzbeschreibung ist öffentlich und stellt dar, wie dieser von anderem im Dorf wahrgenommen wird. Die Charaktereigenschaften, sowie der Glaubenssatz, sind ein erster Input zum Innenleben des Charakters. Mehr dazu steht dann im vollständigen Hintergrund.

Deine Gemeinschaft

Familie Moser

Der Familie Moser gehört Oberdorf. Oder zumindest sagen sie das über sich selbst. Schon Kurts Grossvater hat Schafe auf die Weide getrieben und mittlerweile gehört ihnen eine stattliche Herde. Als eine der grössten Bauernfamilien und mit Regula als Gemeindepräsidentin können sie auf jeden Fall durchgreifen. Und das werden sie auch.

Generation

Alt

Wer schon so lange lebt, hat das Recht respektiert zu werden. Die meisten der älteren Generation arbeiten nicht mehr, was sie natürlich nicht daran hindert, überall mitzureden. Die Enkel langsam gross, vielleicht wird man ja doch noch Urgrosseltern, aber die Gewissheit, dass das Leben sich langsam dem Ende neigt ist allen präsent.

Oberdorf

Oberdorf liegt weiter hinten im Tal als Niederdorf. Es ist höher gelegen, der Schnee bleibt im Frühling ein paar Tage länger liegen. Die kleinen Häuser schmiegen sich verstreut an den Nordhang, und erhalten deshalb entsprechend wenig Sonne. Die schroffen Felsen auf der anderen Seite des Tals und regelmässige Gerölllawinen verhindern den Anbau von Korn. Doch im Sommer sind die Hänge voll von grasenden Schafen und man könnte sagen, das Blöken der Tiere ist das Wahrzeichen von Oberdorf. Ein kleiner Fusspfad führt vom Pass aus den Bergen durch den Ort und windet sich dem kleinen Bach entlang, der durch das Dorf und weiter Richtung Niederdorf plätschert.

Manche mögen sagen, die Oberdörfler*innen seien ungebildet, hinterwäldlerisch und so dickköpfig wie ihre Schafe. Doch die Menschen in Oberdorf wissen, dass ihre Wolle die einzige ist, die im Winter richtig warm hält. Sie wissen, wie man richtig anpackt und dass man mit Gottvertrauen viel erreichen kann. Wer wagt, gewinnt.

Hier oben komm selten jemand vorbei und der Weg in die Stadt ist weit – aus Oberdorf würde nie jemand weg. Dazu sind die Oberdörfler*innen zu stolz. Das Leben ist zwar hart, aber es ist ihr Zuhause. Die Welt ist überschaulich hier oben und man hat die Probleme schon immer selbst gelöst. So wird es auch bleiben.

Das sagen Oberdörfler:innen über sich:
widerstandsfähig, stolz, stark

Das sagen andere über Oberdörfler:innen:
ungebildet, hinterwäldlerisch, stur